Damo Suzuki *16.01.1950 †09.02.2024
(Can; vocals)
(* 16. Januar 1950; † 9. Februar 2024) war ein japanischer Musiker. Er war von 1970 bis 1973 Sänger der deutschen Band Can und seit 1983 mit seiner Solokarriere als Damo Suzuki’s Network beschäftigt.
Leben
Damo Suzuki wurde in der Präfektur Kanagawa in Japan geboren und wuchs dort auf. Die Can-Mitglieder Holger Czukay und Jaki Liebezeit entdeckten ihn in als Straßenmusikant und engagierten ihn sofort. Er absolvierte noch am selben Abend seinen ersten Auftritt mit der Band. Er blieb vier Jahre Mitglied bei Can und nahm unter anderem das Album Tago Mago, das als das beste der Gruppe gilt, auf. Nach seinem Ausstieg verschwand er ab 1974 von der Bildfläche.
1983 tauchte er wieder in der Öffentlichkeit auf und spielte bei verschiedenen Bands wie Dunkelziffer oder Phantom Band um Jaki Liebezeit bevor er die Damo Suzuki Band gründete. Ab 1990 nannte sich die Band dann Damo Suzuki & Friends. 1997 gründete er sein eigenes Label Damo’s Network, unter dem er eine Reihe Alben veröffentlichte, die ausschließlich Livematerial enthalten. Er immer wieder mit diversen Bands und Interpreten unterwegs. Seine Musik basierte wie früher schon auf Improvisation. Er reiste in die verschiedensten Länder und spielte mit dortigen Musikern – den so genannten Sound Carriers.
2004 ging er als Sänger für die Hamburger Band Passierzettel auf eine kleine Deutschland-Tournee. 2013 war Damo Suzuki mit der Band Diskokugel auf dem legendären Finkenbach Open Air im Odenwald.
Tod
Am 10. Februar 2024 wurde auf den sozialen Kanälen der Band Can bekannt gegeben, dass Damo Suzuki am Vortag verstorben war. Über die Todesursache wurde keine Angaben gemacht. Suzuki litt bereits als 33-jähriger an Dickdarmkrebs. 2014 kehrte diese Krankheit zurück.