Ole Ohlendorff
Künstler
  • Start
  • Dead Rock Heads
    • Weiteres Artwork
  • Events
    • „Musik trifft Malerei…“ für Ihren Event
  • News
  • Vita
  • Store
  • Kontakt
    • Kontakt/Support
    • Event- & Pressekontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
    • English
26 Feb 2012 Dead Rock Heads 80 cm x 130 cm, Oil on Canvas

Peter Tosh *19.10.1944  †11.09.1987

(The Wailers; guitar, vocals)

Peter ToshPeter Tosh (* 19. Oktober 1944 in Church Lincoln, Westmoreland, Jamaika; † 11. September 1987 in Kingston; bürgerlich Winston Hubert McIntosh) war ein jamaikanischer Sänger. Er war Mitbegründer des Reggae, den er ab Anfang der 1970er Jahre mit der Roots-Reggae-Band The Wailers (später Bob Marley and The Wailers) international bekannt machte. Deren fester Bestandteil war Tosh von 1963 bis 1974. In seinen Liedern, zumeist politisch oder religiös, besang er die fehlende Gleichberechtigung der Schwarzen und die Legalisierung von Cannabis.



Leben

Am 19. Oktober 1944 wurde Winston Hubert McIntosh (alias Peter Tosh) geboren. Er war das einzige Kind von Alvera Coke, einer Bewohnerin der Lincoln-Kirche im Landkreis Westmoreland Parish auf der Insel Jamaika. Peters Vater war James McIntosh, der Prediger der örtlichen Kirche in Savanna La Mar, die Alvera besuchte. Allerdings war Peter nur eines der vielen Kinder, die James McIntosh gezeugt hat. Er spielte keine Rolle im Leben seines Sohnes und er weigerte sich sogar, ihn als solchen anzuerkennen. Die beiden trafen sich das erste Mal, als Peter schon zehn Jahre alt war. Peter Tosh wuchs in Church Lincoln in Westmoreland auf Jamaika auf, wo er von einer Tante groß gezogen wurde. Im Jahre 1957 zog er mit ihr über die Zwischenstation Savanna-La-Mar in die Hauptstadt Kingston, wo sie in Denhamtown wohnten. Als er 15 Jahre alt war, starb seine Tante und er wurde von einem Onkel aufgenommen, der in Trenchtown lebte. Durch seine Begeisterung für den amerikanischen Rythm & Blues entwickelte sich auch seine Leidenschaft für die Musik mehr und mehr

Tod

Eine Woche nach der Veröffentlichung des Albums No Nuclear War kehrte Tosh am 11. September 1987 zurück nach Jamaika in sein Haus in Kingston. Dort erschienen drei bewaffnete Männer, die Geld von ihm verlangten. Ihr Anführer war Dennis „Leppo“ Lobban, ein Bekannter Toshs. Tosh hatte sich seiner nach einem längeren Gefängnisaufenthalt angenommen und versucht, eine Arbeit für ihn zu finden. Als Tosh erklärte, dass kein Geld im Haus sei, wollten die drei ihm nicht glauben. Mehrere Stunden hielten sie ihn im Haus fest, um Geld zu erpressen. Mittlerweile kamen immer mehr Freunde zum Haus, die seine Ankunft in Jamaika feiern wollten. Frustriert von der schwindenden Aussicht, Geld zu sehen, tötete Lobban Tosh mit zwei Kopfschüssen. Die beiden anderen begannen, um sich zu schießen. Mehrere Anwesende wurden verletzt, darunter der DJ Jeff „Free-I“ Dixon tödlich. Lobban wurde festgenommen und erhielt die Todesstrafe, die allerdings in eine Gefängnisstrafe umgewandelt wurde. Er bestritt, der Mörder zu sein. Ein Lied des letzten Albums von Peter Tosh erwies sich bei der Geschichte als prophetisch. Im Lied „Lessons in my Life“ singt er: „Take always care of your friends, money can make friendship end“ – was sich dann in diesem Fall bewahrheiten sollte.

Jon Lord *09.06.1941  †16.07.2012 Luther Allison *17.08.1939  †12.08.1997

Artwork

  • Zur Übersicht
  • Dead Rock Heads
  • Rocklegends
  • Easyriders
  • Crossover
  • Cover Art
  • Fine-Art Prints
  • Deutsch
    • English

Teile mit Freunden

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
Besuche mich auch auf Facebook

News/Service

Wie Jimi in die Jacke kam…

21 Mai 2017

Ole Ohlendorff und die Stones

4 Mai 2016

Ole Ohlendorff und die toten Musiker

9 Feb 2016

„Dead Rock Heads“ in Vollendung

2 Feb 2015

100% Ohlendorff

  • Fine-Art-Print Store
  • Kontakt/Support
  • „Musik trifft Malerei…“ für Ihren Event
  • Event- & Pressekontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
    • English

Latest Artwork

  • Keith Richards (2017) - RocklegendsKeith Richards Rocklegends (2017)
  • Steffi Stephan (2018) - RocklegendsSteffi Stephan Rocklegends (2018)
  • Alec Völkel (2016) - RocklegendsAlec Völkel Rocklegends (2016)
  • Udo Lindenberg (2016) - RocklegendsUdo Lindenberg Rocklegends (2016)
  • Chris Cornell *20.07.1964  †18.05.2017Chris Cornell *20.07.1964  †18.05.2017
  • Malcolm Young *06.01.1953  †18.11.2017Malcolm Young *06.01.1953  †18.11.2017
      Millerntor Gallery – Hamburg

      Millerntor Gallery – Hamburg

      5. Juli 2018 @ 10:00 – 8. Juli 2018 @ 19:00

      M44 Meeting Center – Münster

      M44 Meeting Center – Münster

      19. April 2018 @ 10:00 – 24. Mai 2018 @ 17:00

    © Ole Ohlendorff 2019
    Created by  BPR*DESIGN
    Peter Tosh *19.10.1944  †11.09.1987
    Diese Website nutzt Cookies für bestmögliche Funktionalität und Services. Ihre Optionen und weitere Infos über die Nutzung persönlicher Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.This website uses cookies in order to provide you with the best possible functionality and services. Further information can be found in our privacy policy.OK